Wartung Pflege Kaffee Handhebelgeräte

Wartung, Pflege und Werterhaltung bei
und mit La Pavoni & Elektra Handhebelgeräten


Sie erhalten ihr Handhebelgerät mit circa 50 Jahren Entwicklungsgeschichte.
Handhebelgeräte halten, Stand heute,  bei richtiger Handhabung und etwas Pflege, ein ganzes Leben lang.
Sie können mit geringen finanziellen Aufwand und Zeitaufwand erheblich dazu beitragen, das ihr Gerät
"Schön" und wirklich "Alt"  wird.

 

Vorsorge. Die Abtropfschale. Nehmen sie gelegentlich die Abtropfschale ab und reinigen den Untergrund  trocken. Viele Geräte haben dort eingebrannte Kaffeereste die sich nicht mehr entfernen lassen. Am Ende bildet sich dort gerne mal ein Loch im Geräteboden. Zu dem bleibt der Widerverkaufspreis hoch und stabil.
 
Die Hebelmechanik. Hier droht der grösste Schaden auch optisch. Lassen Sie niemals die Mechanik trocken laufen. Der Handhebel ( Teil 087 ) ist locker montiert. Das soll so sein.  In grösseren Abständen sollte dieser Bereich unbedingt mit Silikonfett benetzt werden. Passiert das nicht, rostet ( je nach Baujahr ) dieser Bereich, bzw. Kalk- und Kaffeereste im Mix, sorgen für Reibung, die den kompletten oberen Bereich zerstören. Schlimmstenfalls muß die ganze Brühgruppe getauscht werden. Das ist nicht ganz so selten.
 
Kalk. Wir raten generell erstmal vom Entkalken ab. Die Schäden am Kessel und der Heizung durch das Entkalken sind eventuell größer, als der Kalkschaden selbst. Vorgehensweise. Leuchten Sie mit der Taschenlampe ist den Kessel. Ist dort etwas Kalk, können Sie Abstanf nehmen von einer Entkalkungh. Bei grober Verkalkungen gehen wir in der Werkstatt so vor: Wir befüllen den Kessel nur so viel, das die Heizung gerade bedeckt witrd. Dann kommt der geeignete Siebträger -  Kaffeemaschinen - Entkalker hinzu. Dann wird das Gerät eingeschaltet ohne das der Kesselverschluß auf dem Gerät ist. Das Gerät ist oben offen. Das Wasser kocht hoch.Dann wird das Gerät ausgeschaltet, der Entkalker wird entsorgt und das Gerät wird durchgespült. Der Vorgang dauert nicht länger als 10 bis 30 Minuten. Eventuell am Kessel haftender Kalk wird nicht berücksichtigt. Gerade bei älteren Geräten greift Entkalker das Metall und Dichtungen an.
Chrom Pflege. Man sieht den Geräten an, das sie regelmäßig falsch gereinigt werden. Der Chrom wird Stumpf. Das Gerät verliert seinen Glanz. Man sieht Geräten auch an, wenn sie nicht gerreinigt werden. Und widerum andere sind nach Jahrzehnten wie neu. Woran liegt das nun? Als erstes. Wo steht das Gerät? Wenn es räumlich geht, vermeiden Sie Standorte am Herd oder Backofen. Nehmen Sie zur regelmäßigen Reinigung nur Mikrofasertücher. Feucht vorwischen und trocken hinterher. Reingien Sie das Gerät nur wenn es kalt ist. Nehmen Sie geeignete Reiniger die den Chrom nicht angreifen.
Chrom und Dampf. Wechseln sie regelmäßig die Dichtungen, aber spätestens dann, wenn kontenuirlich Dampf an einer bestimmten Stelle austritt. An diesen Stellen verblasst gerne mal der Chrom und es bildet sich Kalk
Kesselverschluß aus Holz. Holz generell ist unempfindlich und empfindlich zugleich. Vermeiden Sie den Kesselverschluß leicht offen zu lassen bzw. wechseln Sie häufig die Dichtung zum Kesselverschluß. Ständiger Kontakt mit feuchter Hiltze schadet dem Holz und lässt die unteren Ränder ausfransen.
Innerer Seegering im Brühkopf zur Führung der Kolbenstange. Hier drohen Überraschungen. Je nach Baujahr, genau weiß das niemand - und vielleicht auch, weil "nicht Original Zubehör" eingesetzt wurde, kommt es an dieser Stelle gerne mal zu problematischen Reparaturen, weil der Seegerring ( Teil 075) aus rostenden Material besteht. Steht dann der Dichtungswechsel an, bekommt man den komplett verrosteten Seegerring nicht mehr aus seiner Führung. Er zerbricht in seine Einzelteile und versperrt den Weg des neuen Seegerrings. Hier ist Geduld gefragt. Es hilft nur Rostlöser, der länger einwirken muß. Wenn Sie das nicht hinbekommen, droht ein teurer Brühkopfwechsel. Der neue Seegerring sollte dann aus Edelstahl sein. Damit ist das Thema dann nachhaltig erledigt

Tipps & Tricks

- Wenn Sie Dichtungen einsetzen möchten, legen Sie diese vorher in warmes Wasser.
Dadurch wird das Material flexibler und weicher.
- Siebträgerdichtungen werden erwärmt und mit Silikonfett eingerieben.Dann lassen Sie sich leichter einsetzen,
- Wenn Sie eine neue Heizung einsetzen, kleben Sie die Dichtung dazu an 3 Stellen mit Silikonfett  fest. Diese verrutscht beim Einsetzen sehr leicht. Das Fett hält die Dichtung beim Einsetzen fest an ihrem Platz.
- Der Druck ist heute bei etwa 0,7 Bar. Höhere Temperaturen, wie früher bei 1 Bar, sorgen für verbrannten Espresso. Wechseln Sie ggf. den Druckregler. Nicht, weil der Alte defekt ist, sondern weil der Neue besser funktioniert. Die neuen takten viel schneller und der Druck fällt kaum ab, wenn Sie z.B. Dampf beziehen

Kaffeereste unten am Brühkopf. Kaffee brennt sich ein und wird mit der Zeit steinhart. Reinigen Sie von Zeit zu Zeit den Innenraum der Siebträgerführung mit dieser Bürste.

Geräteneukauf: Sie erhalten zum Geräte einen tollen Karton, der sich später wunderbar eignet um Geräte dem Service zukommen zu lassen. Wir alle wissen, dass es dem stationären Handel nicht gut geht. Die Wahrscheinlichkeit einen Servicepartner im eigenen Umfeld zu haben, sinkt mit zunehmender Zeit.


 
HYGIENE beim Kaffee kochen
Wenn Sie den Kaffee in den Siebträger füllen, ist es für das Ergebnis nicht wichtig, das das Kaffeepulver das Duschsieb erreicht. Voll ist also nicht gleich gut. Wenn Sie etwas Abstand zwischen Kaffeepulver und Duschsieb lassen, wird der Kaffeesatz durch den Unterdruck nicht im hohem Maße in die Brühgruppe zurückgezogen. Das hat positiv zur Folge, das ihr Kolben und der Bereich runterrum viel freier von angebrannten Kaffeeresten bleibt. Wichtig ist dann nur, das sie den richtigen Mahlgrad erwischen und den Kaffee kräftig tampern. Die Espressoqualität wird nicht schlechter. Das Material aber bleibt hygienisch sauberer.
 
HYGIENE beim Material
Bisherige Edelmetall,wie Messing und Kupfer verschwindet allmählich bei Siebträgerräten. Auch Hersteller sind gezwungen ihre Produkte hygienisch zu optimieren. Edelstahl ist das neue Material für Dampfrohre, für Kolben und ganz besonders für Siebträger. Edelstahl nimmt keine Stoffe an, sondern bleibt immer leicht zu reinigen. Wenn sie mal den Kolben raus-nehmen aus dem Gerät oder das Sieb aus dem Siebträger herausnehmen, wissen Sie sofort was gemeint ist. Das kann schon mal ekelig sein ))) Siebträger aus Edelstahl können wunderbar mit Kaffeefettlöser behandelt werden. Sie genießen dann reinen Espresso und nicht die Kaffeereste der letzten z.B,. 10 oder 20 Jahre. Unsere im Angebot befind-lichen Siebträger und auch Kolben bieten diese Vorteile. Ein Wechsel auf Edelstahl macht durchaus Sinn.